
Vorstandsmitglied
Andreas Kaczynski
Vorstandsvorsitzender | Der Paritätische Landesverband Brandenburg e.V.

Vorstandsmitglied
Sophie Leggio
Stellvertretende Geschäftsführerin | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

Vorstandsmitglied
Arno Schelzke
Geschäftsführer | ASIG GmbH

Vorstandsmitglied
Winfriede Schreiber
Leiterin a. D. | Verfassungsschutz Brandenburg

Vorstandsmitglied
Iris Wilhein
Leitung | Referat 41-Straßenverkehr, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Vorstandmitglied
Christian Tertel
Marktgebietsleiter Firmenkunden | Deutsche Bank Brandenburg
TEAM

Dr. Anke Bytomski-Guerrier
GESCHÄFTSFÜHRERIN
Dr. Anke Bytomski-Guerrier war als Managerin und CFO in Unternehmen der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und im Non-Profitbereich tätig, bevor sie 2019 The Future Living gründete. Als GreenTech Startup unterstützt The Future Living Unternehmen, Kommunen und Bildungsträger dabei, das Thema Nachhaltigkeit in ihren Organisationen umzusetzen. Dabei stehen die MitarbeiterInnen als Treiber des nachhaltigen Wandels im Fokus.Anke setzt sich für neue Formen von Arbeit und Leadership ein, die sich an den Werten Respekt, Kreativität und Innovationsfreude orientieren. Sie ist u.a. Beirätin in dem EU geförderten internationalen Bildungsnetzwerk Studio2B GmbH, Mitglied der Internationalen Kommission des VdU und der Leaders for Climate Action.

Susan Kirch
PROGRAMMDIREKTORIN TRISEKTORALES LEADERSHIP JAHRESPROGRAMM
Als Musikethnologin und Master of Intercultural Competences ist es Susan Kirch eine Herzensangelegenheit, Brücken zwischen unterschiedlichsten Menschen zu bauen. Seit 1992 schafft sie Begegnungsformate, um die Vorbehalte gegenüber Fremdem und Unbekanntem zu mindern. Sie hat viele internationale Projekte geleitet, war Aufbaugeschäftsführerin der Berlin Music Commission, Mitgründerin der weltweiten Musikmesse WOMEX und hat u.a. für Axel Springer Vorstand Dr. Mathias Döpfner, die europäische Kulturhauptstadt Ruhr 2010, die stilwerk GmbH und die Piranha GmbH gearbeitet. Außerdem unterstützt sie seit 2013 als Wu-De-Prozess Beraterin Entscheider immer dann, wenn diese mit ihren eigenen Ideen und Lösungswegen nicht mehr weiter kommen. Da Susan Kirch die Programmtage von Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V seit 2014 ehrenamtlich begleitet, war sie von Anfang an in den Aufbau von Leadership Brandenburg – Netzwerk Verantwortung e.V. involviert und hat im Mai 2017 dessen Geschäftsführung übernommen.

Hannah Dahl
PROJEKTKOORDINATION TRISEKTORALES LEADERSHIP JAHRESPROGRAMM & UNTERSTÜTZUNG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
Hannah Dahl hat 2018 CoWomen, den ersten Coworking Space für Frauen in Deutschland, gegründet und ist seither als Geschäftsführerin tätig. Sie ist eine leidenschaftliche Changemakerin, Beraterin, Gründerin, Mentorin, Speakerin, Feministin, Unternehmerin und voller Energie, noch mehr zu bewegen in dieser Welt. Mit CoWomen ChangeMakers berät sie zusammen mit ihrem Team Organisationen und Unternehmen um sie für die Zukunft in dynamischen Märkten nachhaltig aufzustellen. Ihr Leben ist vom Aufbau von Gemeinschaften, dem führen von Vereinen und dem Einsatz für mehr Chancengleichheit in vielen Bereichen gezeichnet. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet und war in Presse & Funk stets auf der Mission, echte Veränderungen zu bewirken. Ihre Leidenschaft sind Prozesse, Digitalisierung, Organisationsentwicklung, Leadership der Zukunft.
Selbstverständnis
Unser Selbstverständnis
Mit Leadership Brandenburg e.V. möchten wir die in den Programmen und Projekten vermittelten Werte selbst leben. Daher wollen wir uns an folgenden Haltungen und Prinzipien messen lassen:
Vielfalt leben
Brandenburg wird immer vielfältiger. Vielfalt gewinnbringend zu gestalten ist daher eine der größten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Lokale Verankerung auf breiter Basis
Nicht Businesspläne oder theoretische Case Studies in internationalem Kontext stehen bei Leadership Brandenburg e.V. im Mittelpunkt, sondern die aktive Auseinandersetzung von Führungskräften mit konkreten Herausforderungen anderer Führungskräfte in ihrer Region.
Kritikfähigkeit stärken
Wer sich und seine/ihre Organisation als lernend versteht, wird sich auch herausfordernden Themen stellen. Die Offenheit für Verbesserungsvorschläge oder Kritik von außen und die aktive, konstruktive Auseinandersetzung sind Voraussetzung für rechtzeitiges Erarbeiten von Anpassungsstrategien.
Offene und konkrete Kommunikation
Wer Menschen für ein gemeinsames Anliegen nachhaltig gewinnen will, muss seine Anliegen, Aufgaben und Ziele klar formulieren. Diesem Prinzip fühlt sich Leadership Brandenburg e.V. in seinen Programmen und Projekten verpflichtet.
Zivilgesellschaftliches Engagement
Im Mittelpunkt der Programme steht die Auseinandersetzung mit tatsächlichen Herausforderungen in der ganzen Breite und Tiefe der Gesellschaft. Leadership Brandenburg e.V. begleitet aktiv Führungskräfte, sich auch über die Programme hinaus in heterogenen Kontexten gemeinsam mit anderen zu engagieren.
Unabhängigkeit
Leadership Brandenburg e.V. ist unabhängig und parteipolitisch wie konfessionell neutral. Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Menschen mit verschiedenen Lebensentwürfen, Weltbildern und „Stammessprachen“, indem wir den Blick auf möglichst viele unterschiedliche Sichtweisen lenken.
Mitgliedschaft
Wir freuen uns, dass Sie Mitglied bei uns werden möchten
• Kostenloser Zugang zu unseren Leadership Talks und Events (Expert:innenrunden, Vor-Ort-Besuche in Ministerien, Unternehmen und Non-Profit Projekten etc.)
• Austausch zu Führungskonzepten und -methoden
• Zugang zum Netzwerk von Führungskräften in Brandenburg – sektorenübergreifend und interdisziplinär
• Teilnahmemöglichkeit an Vernetzungsprojekten mit Berlin, Brandenburg und Polen (Leadership Exkursionen)